Das IG-Heimatforschung Rheinland-Pfalz

"World War II 1940-1945 Memorial Project"

GONE, BUT NOT FORGOTTEN



Seit der Gründung der IG Heimatforschung Rheinland-Pfalz (2016) haben wir es uns zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit den Behörden, jedes Jahr einen Gedenkstein für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges zu realisieren. Die Soldaten und Zivilisten aller Nationalitäten, die im letzten großen Krieg auf deutschem Boden gefallen sind, die Opfer, die erbracht wurden, sollen nicht vergessen werden. 

 

Frieden war und ist nicht selbstverständlich. Die heutige globale Situation zeigt dies jeden Tag. Diejenigen, die den letzten großen Frieden in Deutschland herbeigeführt bzw. geschaffen haben in 1945, Europa befreit haben, haben hier bei diesem Projekt auch deshalb eine besondere Bedeutung. 

 

Warum der Zweite Weltkrieg? Neben der Tatsache,  dass das Wissen um diese Ereignisse und schicksalhafte Stellen droht, in Vergessenheit zu geraten, besteht hier noch ein enger Bezug zu noch lebenden Nachfahren. Nachfahren, noch lebende Söhne, Töchter, Verwandte, die oft keine Informationen darüber haben, was sich damals, in den letzten Minuten des Lebens des Vaters, Onkels  abgespielt hat. Und vor allem wo sich das alles genau abgespielt hat.  Noch können wir das ändern. Und noch können wir die Zeitzeugen fragen.


Since we founded our Historical Research Community Rhineland-Palatinate Germany/IG Heimatforschung Rheinland-Pfalz in 2016, one of our goals, in cooperation with the authorities, is to create at least one permanent memorial every year for the Fallen of the Second World War. The soldiers and civilians of all nationalities who fell on german soil in the last World War, the sacrifices that were made, should not be forgotten.  

 

Peace should not be taken for granted. Today's global situation shows this every day. Those who fought for our freedom and brought peace to our country, those who liberated Europe in 1945, are especially focused in this project.

 

Why did we start this World War II-project? In addition to the fact that important knowledge about these fateful locations, places where our liberators died, are deemed to be forgotten, there still is a close connection to the present day: the still living descendants and contemporary witnesses. Descendants, sons, daughters, relatives, who usually have no information whatsoever about what happened in the last minutes of their father's, uncles lives. We still can change this. By making those sites visible, often with the help of  contemporary witnesses. They still can tell their stories, what happened and where. But for how long. Without any living witnesses left in the near future, without their knowledge, these sites, stories, will eventually fade away into history. We will make sure these stories and sites, the names and faces involved, will not be forgotten. And the families of these men now will know the whole story and have a place to go to, and can find closure.


Gedenkstätten / Memorials:


2016

Speyer


2017

Limburgerhof


2018

Speyerdorf-Haßloch


2019

Waldsee


2020              

Aufgrund von COVID19 wurde die für August 2020

geplante Gedenksteineinweihung (Dakota KG653)

auf 2021 verschoben!

 

Due to COVID19 the planned Memorial Service  (august

2020) for the crew and passengers of Dakota KG653

had to be postponed until 2021! 

 

 


2021

Neuleiningen


2022

Leistadt


2023

Speyerdorf-Mußbach


2023

Ludwigshafen am Rhein


2024

Mechtersheim


In Bezug auf WK2-Absturzstellen besteht unsere Arbeit aus vier Phasen:

 

Phase 1: Die Lokalisierung der Absturzstelle

Phase 2: Die detaillierte Untersuchung der Absturzstelle

Phase 3: Die Kontaktaufnahme mit den Nachfahren der Flugzeugbesatzung, weltweit

 

Phase 4: Die Errichtung einer Gedenkstätte an der Absturzstelle

 

Wir wollen die Geschichte vor dem Vergessen bewahren und für die Nachwelt erhalten.  Auch wollen wir Brücken schlagen zu ehemaligen Kriegsgegnern.  Der Gedenkstein dient also auch der Völkerverständigung und ist gleichzeitig ein Mahnmal, das uns wach rütteln soll, dass so etwas nie wieder passiert.                       Erik Wieman


Regarding WW2 crash sites, our work consists of four phases:

 

Phase 1: Locating the crash site. Mostly with the help of contemporary witnesses 

Phase 2: Investigating the crash site, in close cooperation with the Archaeological Authorities

Phase 3: Contacting descendants of the crew, worldwide, and to provide them with detailed information 

Phase 4: The unveiling of a memorial at the crash site 

 

We want to remember their names, make sure they will not be forgotten, and preserve history for future generations. We also want to build bridges between former foes. The Memorial also serves to promote international understanding and, at the same time, be a reminder that makes all passers-by realize, war should never happen again.                                                                                                                                    Erik Wieman